Säule 1: Theater und Inklusion
Ziel des Projektes ist es, eine inklusive Theaterpädagogik anzuregen, die es Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ermöglicht, an den Darstellenden Künsten teilzuhaben. Hierzu wird ‚raum17‘ in Dortmund inklusiv geöffnet und weiterentwickelt, um semiprofessionelles künstlerisches Arbeiten zu ermöglichen.
Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu unterstützen und mit Inhalt zu füllen, möchten wir Austausch und Qualifizierung ermöglichen.
Netzwerktreffen
Wir möchten Theaterschaffende zusammenbringen, die mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zusammenarbeiten oder dies anstreben sowie bereits bestehende Gruppen oder Akteur*innen mit kognitiver Beeinträchtigung, um Bedarfe und Interessen zu ermitteln.
Dabei wird folgende Frage im Mittelpunkt stehen:
Wie können Barrieren für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung abgebaut werden, um eine Teilhabe an den Darstellenden Künsten zu ermöglichen? Und was braucht es konkret für eine gelingende partizipative Umsetzung und Ausgestaltung in der Zusammenarbeit von Fachkräften und den Akteur*innen mit kognitiver Beeinträchtigung?
Termin
19. Juli 2022, 17.00-18.30 Uhr in raum17
Fachtagung
Die Fachtagung greift die Themen des Netzwerktreffens auf, um fachkundige Impulse zu geben und Methoden zu entwickeln, die künstlerische Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung ermöglichen. Zudem werden wir Einblicke in schon bestehende Theaterarbeit erhalten und über Methoden sprechen, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung künstlerisch-ästhetische Zugänge ermöglichen.
Termin
11. Oktober 2022 in raum17
Qualifizierungen
Weiterführende Qualifizierungsangebote unterstützen im Folgenden Theaterpädagog*innen und Künstler*innen bei der Theaterarbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Gleichzeitig soll „raum17“ in Zusammenarbeit mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung weiterentwickelt werden, um ihn inklusiv nutzbar zu machen.
Termin
Herbst 2022 in raum17
`Theater und Inklusion´ in leichter Sprache
Jeder Mensch kann Theater-Spielen.
Wir wollen, dass Menschen mit kognitiver Behinderung mehr Theater-Spielen können.
Dafür wollen wir „raum17“ zu einem inklusiven Ort zum Theaterspielen zu machen. Inklusiv heißt, dass Menschen mit kognitiver Behinderung es leicht haben mitzumachen.
Der Ort von „theatervolk“ heißt „raum17“. Das Netzwerktreffen ist ein Treffen für das Projekt „homebase.theatervolk“. Homebase ist ein englisches Wort und bedeutet: Heimat-Basis. Der Name bedeutet, dass „raum17“ eine Heimat für Menschen mit kognitiver Behinderung werden soll, die gerne Theaterspielen.
Netzwerktreffen
„theatervolk“ möchte Menschen einladen, die Theaterspielen. Das Treffen ist für Menschen mit kognitiver Behinderung.
Das Treffen ist auch für Menschen, die gemeinsam mit Menschen mit Behinderung theaterspielen möchten. Oder anderen Menschen das Theaterspielen beibringen.
Das Treffen heißt Netzwerktreffen. Hier kann man andere Leute treffen und reden.
Wir wollen über Theater-Spielen reden. Über Proben und Theater-Angebote für Menschen mit Behinderung.
Wir wollen Ideen sammeln. Was brauchen Menschen mit Behinderung zum Theater-Spielen? Habt ihr schon Theater gespielt? Was hat gut geklappt? Was hat nicht so gut geklappt?
Wir wollen zusammen über die Ideen sprechen.
Die Ideen können helfen, um „raum17“ zu einem inklusiven Ort zum Theaterspielen zu machen.
Fachtagung
Nach dem Netzwerktreffen wird es in „raum17“ noch ein Treffen geben. Das Treffen heißt „Fachtag“. Bei dem Fachtag soll nicht nur geredet werden. Es soll zeigen, wie Theaterarbeit für Menschen mit kognitiver Behinderung gut klappt.
Der Fachtag findet im Oktober statt.
Qualifizierung
Nach dem Fachtag soll „raum17“ zusammen mit allen weiterentwickelt werden. Dann kann in „raum17“ zukünftig Theater gespielt werden. Es soll auch Weiterbildungen geben, wie Theater für Menschen mit kognitiver Behinderung besser angeleitet werden kann.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an dem Netzwerk „Theater und Inklusion“ haben oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gerne an:
Luisa Kalkuhl, Projektleiterin
E-Mail: inklusives-theater@raum-17.de
Förderung
Rechtsträger
Theatervolk Duisburg e.V.
Schweizer Straße 16
D – 47058 Duisburg
Vorstand:
Barbara Müller, 1. Vorsitzende
Svenja Hartmann, 2. Vorsitzende
Martin Menzel-Bösing, Kassierer
Registergericht: Amtsgericht Duisburg
Registernummer: VR 5837
Steuernummer: 109/5978/0535
Finanzamt Duisburg-Süd