Als Theaterpädagog:in erfolgreich

1. & 2. Februar 2025 in Dortmund

Inhalte des Workshops

Ein praxisnaher Workshop für freiberufliche Theaterpädagog:innen und Kulturvermittler:innen.

Du bist Theaterpädagog:in oder Kulturvermittler:in und brennst für deine Arbeit? Du hast deine Leidenschaft zum Beruf gemacht und bist mit Herz und Seele dabei – doch immer wieder tauchen diese Fragen auf:

  • Wie kann ich langfristig und nachhaltig von meiner Arbeit leben?
  • Wie stelle ich ein Projekt so auf, dass es finanziell nicht nur für die Umsetzung reicht, sondern auch für mich?
  • Wie nutze ich Tools wie Excel, Kostenpläne oder Projektmanagement-Software, ohne gleich ins Schwitzen zu geraten?
  • Brauche ich ein Gewerbe? Wann gilt die Kleinunternehmerregelung, und was muss ich bei Umsatzsteuer beachten?
  • Was unterscheidet Freiberuflichkeit, Freelancing, Werkverträge und Dienstverträge?
  • Wie gehe ich souverän mit Erwartungen und Anforderungen meiner Auftraggeber:innen um, ohne die Bedürfnisse meiner Teilnehmer:innen aus dem Blick zu verlieren?
  • Wie setze ich SMARTe Ziele in meinen Projekten und in meiner Karriere und verliere sie nicht aus den Augen?

Dieser Workshop gibt dir nicht nur Antworten, sondern zeigt dir praktische Wege auf, wie du als Theaterpädagog:in oder Kulturvermittler:in strategisch, organisiert und mit einem klaren Plan durchstarten kannst.

Das erwartet dich:

  • Freiberufliche Existenzgründung: Alles, was du zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern und Verträgen wissen musst – verständlich und praxisnah erklärt.
  • Strategische Zielsetzung und Planung: Wie du deine Projekte so aufsetzt, dass sie nachhaltig sind – inhaltlich und finanziell.
  • Projektmanagement leicht gemacht: Tools und Techniken, die dich bei der Planung, Organisation und Umsetzung deiner Projekte unterstützen, ohne dich zu überfordern.
  • Finanzplanung für Kreative: Von Kostenplänen bis Förderanträgen – so bringst du Ordnung in deine Finanzen.
  • Kommunikation mit Auftraggeber:innen: Tipps und Strategien, wie du klare Rahmenbedingungen schaffst und dich nicht in ihren Anforderungen verlierst.

Für wen ist dieser Workshop gedacht?

Für Theaterpädagog:innen, Kulturvermittler:innen und alle, die ihre künstlerisch-pädagogische Arbeit professionalisieren und auf eine stabile berufliche Grundlage stellen wollen.

Termin und Ort

Der Workshop findet am 1. & 2. Februar 2025 jeweils von 10:00-17:30 Uhr in unserem Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ statt.

In der Dortmunder Innenstadt gelegen, bieten unser großer Theatersaal sowie weitere Räume perfekte Bedingungen für kreative Arbeit.

Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´
Mönchengang 9
D – 44135 Dortmund

Leitung

Cindy Jänicke

Kulturmanagerin

Cindy Jänicke studierte Theaterwissenschaften und Erziehungswissenschaft in Berlin und lebt und arbeitet als freiberufliche Kulturmanagerin und Dramaturgin in Dortmund. In den letzten 20 Jahren arbeitete sie als Theaterpädagogin, Dramaturgin, Kulturmanagerin für verschiedene Institutionen (z.B. Staatsoper Unter den Linden Berlin, Wuppertaler Bühnen, Residenztheater München, Junges Ensemble Stuttgart, Festival Schöne Aussicht), ist Mitgründerin des MAFUWE International Festival of Dance in Simbabwe und war Leiterin des Bachelor Studiengangs Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste. Daneben hat sie mit ihrer eigenen Produktionsplattform KUENDAproductions über 10 Jahre Erfahrung in der Freien Szene. Nach einer 8-monatigen Zusatzausbildung zur Kulturmanagerin spezialisiert sie sich jetzt unter dem Label SHE MADE IT. auf das Coaching und Training u. A. von Kulturschaffenden in unterschiedlichen Bereichen.

Organisatorisches und Kleingedrucktes

Zertifikat

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat.

Gruppengröße

Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.

Kursleitung

theatervolk wird die die Fortbildung von Canip Gündogdu durchführen lassen.

Kosten & Konditionen

Die Fortbildung kostet € 199,00.

Darin enthalten sind neben dem Programm auch Pausenerfrischungen und das Zertifikat.

Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach einem Zuschuss zu den Kosten der Fortbildung. Alle Ihnen entstehenden Kosten der Fortbildung (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten etc.) können Sie i.d.R. als berufsbezogene Ausgaben steuermindernd geltend machen.

Haftung

theatervolk haftet – soweit gesetzlich zulässig – für Schäden der Teilnehmerin oder des Teilnehmers, die dieser/diesem aufgrund vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der Kursleiterinnen und Kursleiter oder sonstiger Beauftragter von theatervolk entstehen. Für das Verhalten anderer Kursteilnehmer haftet theatervolk nicht.

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf.