Theater interkulturell
9. & 10. Dezember 2023 in Dortmund
Inhalte der Fortbildung
Voll das Theater oder „10“ bedeutet Chaos.
In unserem Workshop wollen wir Diversitätsbewusstsein schaffen. Hierbei möchten wir erforschen, inwieweit wir in der theaterpädagogischen Arbeit in der Lage sind, uns von unseren Vorurteilen und Bildern zu lösen. Schaffen wir es wertfrei und emphatisch mit interkulturellen Gruppen zu arbeiten und sogar dabei die eigene Machtposition in Frage zu stellen?
Auf der Basis von demokratischen Prinzipien möchten wir in den interkulturellen Austausch gehen und dabei den Fokus nicht auf die kulturellen Unterschiede lenken, sondern uns auf das Gemeinsame, Verbindende konzentrieren.
Hierzu werden wir Spiele und Übungen zu den Bereichen Bewegung, Partner*innenkontakt, Improvisation und Stimme ausprobieren. Die Teilnehmer*innen bringen ihre persönlichen und kulturellen Erfahrungen in die Kreation von kleinen Spielszenen und Figuren ein und lernen verschiedene Methoden für die Arbeit mit interkulturellen Gruppen kennen. Unter anderem werden wir mit einem Ansatz für die Entwicklung von Spielszenen vertraut gemacht, der auf einer gemeinsam verabredeten „Sprache“ basiert. Aus Zahlen werden Aktionen, aus Aktionen werden Szenen und aus Szenen wird ein ganzes Stück.
Termin und Ort
Die Fortbildung findet am 9. & 10. Dezember 2023 jeweils von 10.00-18.00 Uhr in unserem Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ statt.
In der Dortmunder Innenstadt gelegen, bieten unser großer Theatersaal sowie weitere Räume perfekte Bedingungen für kreative Arbeit.
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´
Mönchengang 9
D – 44135 Dortmund
Leitung

Canip Gündogdu
Canip Gündogdu ist Theaterpädagoge, Diplom Pädagoge und Klinikclown. Er studierte Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld und bildete sich studienbegleitend als Theaterpädagoge und Klinikclown aus. Seither leitet er interkulturelle sowie integrative Theaterprojekte und verantwortet Theaterinszenierungen mit Schüler*innen aller Schulformen. Seit einigen Jahren arbeitet er als freischaffender Theaterpädagoge mit Theatergruppen im Raum Ostwestfalen. 2018 durfte er die Leitung der Jurygruppe für das `Deutsche Kindertheaterfest´ übernehmen. Seit 2019 ist er auch als Juror für das `Theatertreffen der Jugend´ in Berlin tätig. Er arbeitet zudem für den Verein `Dr. Clown´, ist Trainer für Berufsvorbereitungsmaßnahmen und doziert für verschiedene Bildungsträger. Zu seiner größten Leidenschaft zählen Clownerie- und Theaterworkshops mit Kindern und Jugendlichen.
Zertifikat
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat.
Gruppengröße
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Kursleitung
theatervolk wird die die Fortbildung von Canip Gündogdu durchführen lassen.
Kosten & Konditionen
Die Fortbildung kostet € 179,00.
Darin enthalten sind neben dem Programm auch Pausenerfrischungen und das Zertifikat.
Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach einem Zuschuss zu den Kosten der Fortbildung. Alle Ihnen entstehenden Kosten der Fortbildung (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten etc.) können Sie i.d.R. als berufsbezogene Ausgaben steuermindernd geltend machen.
Haftung
theatervolk haftet – soweit gesetzlich zulässig – für Schäden der Teilnehmerin oder des Teilnehmers, die dieser/diesem aufgrund vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der Kursleiterinnen und Kursleiter oder sonstiger Beauftragter von theatervolk entstehen. Für das Verhalten anderer Kursteilnehmer haftet theatervolk nicht.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne. Nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf.